Stümperhafte Bildungspolitik ist Absicht
![2014-09-07-LucaHammer_Flickr.jpg]()
Kartoffeln in der Mensa: wie viel sind sie uns wert? (Foto: Luca Hammer/Flickr.com/CC BY-SA 2.0)
Acker - Alles hat seinen Preis, auch elf Millionen Tonnen. Das ist die Menge der erwarteten Kartoffelernte in diesem Jahr, welche die letztjährige um knapp zwei Millionen übertrifft. Doch der Preis für diese Qualität und Quantität ist hoch. Die Bundesregierung opfert für die Kartoffeln das Bildungssystem.
Die Schlampereien zahlen sich aus
Seit Jahren stellt die Politik die Landwirtschaft über die Bildung. Und weil der dümmste Bauer die dicksten Kartoffeln hat, hielten es die Agrarminister für klug, das Zentralabitur einzuführen und den Bologna-Prozess zu implementieren. Damit dieser Plan aufging, musste dieser Prozess so stümperhaft wie möglich durchgeführt werden. Die jahrelangen Schlampereien zahlen sich nun endlich aus.
Preisdumping fällt nicht auf
Die gute Ernte hat jedoch auch Folgen für das Preisniveau der Knollen. Ökonomisch lohnt sich die Rodung womöglich für viele Bauern nicht. Weil sie jedoch nicht gut rechnen können, fällt ihnen nicht auf, dass sie am Ende drauf zahlen. Aber eine gute Ernte hat eben ihren Preis.
Alle Artikel von Boris Kunofski auf Primapost

Kartoffeln in der Mensa: wie viel sind sie uns wert? (Foto: Luca Hammer/Flickr.com/CC BY-SA 2.0)
Acker - Alles hat seinen Preis, auch elf Millionen Tonnen. Das ist die Menge der erwarteten Kartoffelernte in diesem Jahr, welche die letztjährige um knapp zwei Millionen übertrifft. Doch der Preis für diese Qualität und Quantität ist hoch. Die Bundesregierung opfert für die Kartoffeln das Bildungssystem.
Die Schlampereien zahlen sich aus
Seit Jahren stellt die Politik die Landwirtschaft über die Bildung. Und weil der dümmste Bauer die dicksten Kartoffeln hat, hielten es die Agrarminister für klug, das Zentralabitur einzuführen und den Bologna-Prozess zu implementieren. Damit dieser Plan aufging, musste dieser Prozess so stümperhaft wie möglich durchgeführt werden. Die jahrelangen Schlampereien zahlen sich nun endlich aus.
Preisdumping fällt nicht auf
Die gute Ernte hat jedoch auch Folgen für das Preisniveau der Knollen. Ökonomisch lohnt sich die Rodung womöglich für viele Bauern nicht. Weil sie jedoch nicht gut rechnen können, fällt ihnen nicht auf, dass sie am Ende drauf zahlen. Aber eine gute Ernte hat eben ihren Preis.
Alle Artikel von Boris Kunofski auf Primapost