Wie wär's mal mit was anderem als Bier zum Fußballgucken? Mit dem Nationalgetränk Brasiliens vielleicht? Cachaça (Zuckerrohrschnaps), Limonen, Zucker und Eis das sind die Zutaten für Caipirinha.
Den Hinterwäldlern sei Dank
Der Name des weltbekannten Cocktails geht vermutlich auf Caipira zurück, womit früher Landbewohner in der Cachaça-Region Minas Gerais oder im Inneren von São Paulo bezeichnet wurden. Anders als das Mischgetränk hat Caipira aber einen negativen Beigeschmack, denn der Ausdruck steht eigentlich für Land-Ei oder Hinterwäldler.
Angeblich als "Medizin" gegen tödliche Krankheit verwendet
Nach dem Dekret Nr. 4.851 aus dem Jahr 2003 ist Caipirinha ein "typisches brasilianisches Getränk mit einem Alkoholgehalt zwischen 15 und 36 Prozent". Über den genauen Ursprung kann man nur rätseln. Einer Legende nach wurde die "Caipi" früher als Medizin gegen die Spanische Grippe verwendet.
Üblicherweise werden für den Cocktail nicht die teuersten der über 4000 Cachaça-Marken in Brasilien genommen. Abwandlungen gibt es viele. Bei "Caipiroska" wird statt Cachaça Wodka genommen. Auch Steinhäger, Rum und Sake werden als Caipirinha angeboten. Die Früchte sind austauschbar: Caipis gib es unter anderem mit Erdbeeren, Maracuja, Kiwi, Ananas, Mandarinen und Beerenmischungen.
Den Hinterwäldlern sei Dank
Der Name des weltbekannten Cocktails geht vermutlich auf Caipira zurück, womit früher Landbewohner in der Cachaça-Region Minas Gerais oder im Inneren von São Paulo bezeichnet wurden. Anders als das Mischgetränk hat Caipira aber einen negativen Beigeschmack, denn der Ausdruck steht eigentlich für Land-Ei oder Hinterwäldler.
Angeblich als "Medizin" gegen tödliche Krankheit verwendet
Nach dem Dekret Nr. 4.851 aus dem Jahr 2003 ist Caipirinha ein "typisches brasilianisches Getränk mit einem Alkoholgehalt zwischen 15 und 36 Prozent". Über den genauen Ursprung kann man nur rätseln. Einer Legende nach wurde die "Caipi" früher als Medizin gegen die Spanische Grippe verwendet.
Üblicherweise werden für den Cocktail nicht die teuersten der über 4000 Cachaça-Marken in Brasilien genommen. Abwandlungen gibt es viele. Bei "Caipiroska" wird statt Cachaça Wodka genommen. Auch Steinhäger, Rum und Sake werden als Caipirinha angeboten. Die Früchte sind austauschbar: Caipis gib es unter anderem mit Erdbeeren, Maracuja, Kiwi, Ananas, Mandarinen und Beerenmischungen.
Auch auf HuffingtonPost.de: Weltkarte des Alkohol-Konsums
Diese Länder trinken Deutschland unter den Tisch