Der NSA-Untersuchungsausschuss musste sich viel Spott anhören, als bekannt wurde, dass er der Spionage des US-Dienstes NSA durch altmodische Schreibmaschinen entgehen wolle. Dabei waren die Politiker nicht die Einzigen, die lieber in uralte statt ganz neue Technik investieren wollten, wie die traumhaften Umsätze von Schreibmaschinenherstellern zeigen.
Jetzt sickerte durch, dass die Politik auch neuere Technik einsetzen will: Unter Berufung auf ein vertrauliches Regierungspapier berichtet die "Bild"-Zeitung am Montag, Bund und Länder wollten bis zu 20.000 Krypto-Handys für Datenübertragung und Telefonie zu je 2000 Euro anschaffen. Sie würden als abhörsicher eingestuft. „Die Verschlüsselung kann auch mit Super-Computern nicht geknackt werden“, versicherte ein Sprecher des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) der BILD-Zeitung.
Jetzt sickerte durch, dass die Politik auch neuere Technik einsetzen will: Unter Berufung auf ein vertrauliches Regierungspapier berichtet die "Bild"-Zeitung am Montag, Bund und Länder wollten bis zu 20.000 Krypto-Handys für Datenübertragung und Telefonie zu je 2000 Euro anschaffen. Sie würden als abhörsicher eingestuft. „Die Verschlüsselung kann auch mit Super-Computern nicht geknackt werden“, versicherte ein Sprecher des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) der BILD-Zeitung.
Video: Schreibmaschine Und Co. - 6 Tipps, Wie man sich CIA-Spione vom Hals halten kann